Palisade begeistert im Landschaftsbau als Gestaltungselement
Die Wurzeln der Palisade liegen in den vergangenen Jahrhunderten. Einst wurden die starken Pfähle zur Umsetzung der Befestigungskunst genutzt. Hier diente die Palisade in erster Linie als Hindernismittel und konnte mit Zwischenräumen von etwa 6 bis 8 cm verarbeitet werden. Die Palisaden wurden damals etwa 1 Meter tief eingegraben. Der Begriff Palisade wurde vom französischen Wort palissade abgeleitet und ersetzte schließlich ab dem 16. Jahrhundert vorwiegend die Bezeichnung Bollwerk.
Einsatz im Landschaftsbau
Aus dem Garten- und Landschaftsbau ist die Palisade heute nicht mehr wegzudenken. Sie wird hier für Umrandungen, aber beispielsweise auch zur Beetbegrenzung verwendet. Im Landschaftsbau hat sich die Palisade etwa ab den 1970er-Jahren durchsetzen können. Hier wurde sie zunächst genutzt, um Böschungen, aber auch kleinere Hänge abzufangen. Weiterhin wurden sie für die Beet- und Wegeeinfassung genutzt. Grundlegend kann die Palisade auch als freistehende Wand verwendet werden. Diese Verwendung ist allerdings seltener. Gleiches gilt für die Verarbeitung als Sichtschutz. Ist die Palisade eingebaut, erreicht sie meist eine Höhe von zwei bis drei Metern.
Rundhölzer mit starker Imprägnierung
Meist besteht die Palisade aus kesseldruckimprägnierten Rundhölzern. Auch die Verwendung von eckigen Beton- und Natursteinpfosten ist möglich. Um die Palisade im Boden dauerhaft fest und stabil zu befestigen, können Sie auf sogenannten Magerbeton zurückgreifen. Durch die verarbeitete Imprägnierung sind die Rundhölzer optimal vor den verschiedensten Witterungsbedingungen geschützt. Sie behalten sich damit lange ihr Aussehen und ihre Stabilität. Sie erhalten die Palisade bei uns als praktische Beeteinfassung in verschiedenen Designs und Maßen. Für eine optimale Verarbeitung sind die Palisaden nicht nur als gerade, sondern auch als gebogene Elemente erhältlich. Vielfalt herrscht ebenso bei den Farben, bei denen Sie beispielsweise zwischen Braun, Grau und Terrakotta aussuchen können.